Aktuelles

Wahlleistungsstation Klinik Maria Hilf, Bad Neuenahr

11. März 2025

Architektur kann heilen helfen! Warme Farben, Holztöne und eine intelligente Beleuchtung können die Wahrnehmung anregen und Heilungsprozesse positiv beeinflussen.

Wir entwickeln und planen die Umsetzung eines ganzheitliches Konzeptes der Innenraumgestaltung und Corporate Architecture für die Wahlleistungszimmer der Marienhausgruppe. Die Umsetzung beginnt nun am ersten Standort, der Klinik Maria Hilf in Bad Neuenahr. Die Marienhausgruppe ist ein christlicher Träger mit 15 Kliniken, 18 Seniorenheimen und weiteren Einrichtungen. Als Health Care Konzern vertraut die Marienhausgruppe unserer langjährigen Expertise in der Krankenhausplanung.

Ein ganzheitliches Konzept der Innenraumgestaltung und Corporate Architecture für Wahlleistungszimmer, Lounges und Eingangsbereiche wird für acht Kliniken von Mainz bis Bonn erarbeitet. Der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt unseres Planens, erläutert dazu sgp Architekt und Geschäftsführer Friedrich P. Hachtel.

3. Preis Wettbewerb Bonn Orange

Dezember 2024

Wir sind begeistert: Im Wettbewerb für die Neuordnung des Betriebshofes der Bonn Orange haben wir den 3.Preis gewonnen! Wir konnten uns als einziges Bonner Büro im europaweiten Wettbewerb gegen 15 hochkarätige Mitstreiter in die Preisgruppe durchsetzen. Nun gilt es den Entwurf für die finale Verhandlung zu überarbeiten.

Unser Konzept ordnet die Fahr- und Wegebeziehungen neu, um einen besseren und sicheren Betriebsablauf zu schaffen. Marode Bausubstanz wird abgetragen, aber erhaltenswerte Bauteile werden wieder verwendet. All das wird den Mitarbeitern der Bonn Orange in Betrieb und Verwaltung  ein besseres Arbeiten ermöglichen.

Eröffnung Recyclingcenter Duisburg

13.11.2024

Feierliche Eröffnung des neuen Recyclingcenters in Duisburg Mitte. Recyclingcenter mit Gebrauchtwarenmarkt, Schulungsräumen, Abfallsammelstellen und Müllumlade.

Oberbürgermeister Sören Link lobt unser Projekt: „ich finde er ist richtig schön geworden, modern und effektiv“.

Der Betriebshof Hochfeld wird in mehreren Bauabschnitten erweitert. Unsere Planung umfasst dabei die Planung der Gebäude und Dächer Recyclinghofes, Verwaltungsgebäude, ein Parkhaus, großflächige Überdachungen für Fahrzeuge, Umbauten im Bestand sowie die gestalterischen und ökologischen Leitlinien des Betriebshofes. Wir arbeiten hier im Auftrag der Schüssler-Plan Ingenieurgesellschaft für die Wirtschaftsbetriebe Duisburg.

Betriebshof Stadtwerke Hürth

30.10.2024

Die Erweiterung des Betriebshofes am Standort Kalscheurener Straße ist abgenommen und bezogen.
Unser Generalplanerteam und die Mitarbeiter der Stadtwerke sind stolz auf dieses Projekt: Durch die Erweiterung wurde der Betriebshofes funktional neu geordnet. Fahr- und Wegebeziehungen sind durch ein „Drive-Thru- System“ effizient gestaltet. Das neue Sozial- und Verwaltungsgebäude bringt alle Abteilungen zusammen. Auf ds Arbeitsumfeld, Hygiene und die Kommunikation untereinander wurde besonders geachtet.

Neubau eines Dienst- und Betriebsgebäudes mit Büros, Sozialräumen, Umkleiden, Duschen, Nassräumen, Besprechungsräumen (flexibel teilbar) und Beratungsräumen für Kunden der Stadtwerke. Neubau einer großzügigen Wagenhalle für Großfahrzeuge LKW, Müllfahrzeuge und Winterdienst, sowie eines Carports für PKW und Kolonnenwagen.

Zimmer mit Aussicht

Oktober 2024

Was für ein Ausblick! Wer die neu gebaute Station J4 im vierten Obergeschoss besucht, kann seinen Blick von der Giesler Galerie bis zum Wasserturm schweifen lassen. „Das ist die Station mit der schönsten Aussicht“, schwärmt der technische Leiter Helmut Wollenweber. Besonders überzeugend sei das Konzept, das Funktionalität und ein modernes Ambiente verspreche, erklärt sgp Architektin Christina Heidrich. Nach zwei Bauabschnitten der Aufstockung im laufenden Krankenhausbetrieb ist die Erweiterung der J4 auf insgesamt 40 Betten nun fertiggestellt.

Keskin Fensterbau GmbH

28. August 2024
Im Gewerbepark Junkersring in Troisdorf entsteht ein modernes, lichtdurchflutetes Bürogebäude mit anliegender, großflächiger Produktionshalle.
Die neue Produktionsstätte des traditionellen Familienunternehmens Keskin organisiert die Fertigungs- und Kommunikationswege übersichtlich, wirtschaftlich und einfach. Gleichzeitig zeigt die Fassade des mehrgeschossigen Anbaus mit maximaler Transparenz den Stolz des Unternehmens im Fensterbau.
Beide Gebäude in entstehen in Skelettbauweise für eine maximale Flexibilität in der Nutzung und evtl. Nachnutzungen. Die mehr als 6000 m² großen Dachflächen der beiden Gebäude werden für nachhaltige Energiegewinnung durch Photovoltaik genutzt. Durch den Direktverbrauch der Arbeiten in der Produktionshalle wird ein Zwischenspeicher erspart.

Spatenstich für den ersten Kita-Neubau in Dreieich

15. August 2024

Der erste Schritt zur klimafreundlichen Erweiterung der Kita Rückertsweg in Dreieich bei Frankfurt ist gemacht. Mit einer zukunftsorientierten, ökologischen Holzrahmenbauweise entsteht Platz für 124 Kinder, um in Dreieich groß zu werden.

„Die Kita Rückertsweg ist die erste unserer beiden für Dreieich geplanten Kindertagesstätten“ erläutert sgp Projektleiter Felix Vorgang. „Die Erweiterung der Kita Rückertsweg liegt voll im Plan“, freut sich auch Bürgermeister Martin Burlon.

Mit dem Erweiterungsbau entsteht ein nachhaltiger und klimafreundlicher Neubau in Holzrahmenbauweise. Neben der Verwendung des CO2 freundlichen Materials Holz ist dabei auch der hohe Vorfertigungsgrad für Kosten und Termine vorteilhaft. Die Heizungsversorgung erfolgt über eine reversible Wärmepumpe mit der Möglichkeit der Kühlung im Sommer. Fassadenbegrünung schafft Verschattung an heissen Tagen. Der zweigeschossige Neubau mit 1.400 Quadratmeter Bruttogeschossfläche wird über einen Verbindungstrakt mit dem Bestandsgebäude verbunden. Es entsteht auf zwei Etagen Raum für zwei U3- und zwei Ü3-Gruppen.

sgp HACHTEL I BAUER architekten planen im Auftrag der MBN Niederlassung Frankfurter für die Gemeinde Dreieich bei Frankfurt.

Sanierung Operatives Zentrum Universitätsklinikum Bonn

20.Juni 2024

Neuer Auftrag für sgp HACHTEL I BAUER architekten.

Das einst hochmoderne Operative Zentrum des Universitätsklinikums Bonn aus 1993 ist in die Jahre gekommen. Die seinerzeit fortschrittlich unterirdisch angelegten Operationscluster müssen brandschutztechnisch ertüchtigt werden. Die Innenbereiche sind funktionaler und patientenfreundlicher, den heutigen Ansprüchen entsprechend nachhaltig zu gestalten. Hohe Anforderungen gehen von dieser millionenschweren Sanierung aus, denn die Maßnahmen müssen während laufendem Betrieb erfolgen. Unsere jahrelange Expertise von Sanierungs- und Umbauprojekten im Bestand und Betrieb kommt uns hier zugute.
Dem Auftrag waren mehrere Machbarkeitsstudien und Entwürfe, sowie Anträge auf Mittelgenehmigung für dieses Herzstück des Universitätsklinikums vorausgegangen.